„Klezmer-Musik: Band oder Orchester?“

Lernnachmittag mit dem KlezmerProjektOrchester Göttingen (KlezPo)
am 17. Februar 2019 um 16 Uhr im Löwenstein, Rote Straße 28 (Innenstadt)

Wieland Ulrichs und KlezPO – Klezmer-Projekt-Orchester aus Göttingen – wollen mit musikalischem Schwerpunkt die Klangmöglichkeiten einer Klezmer-Band im Unterschied zu einem Klezmer-Orchester – für das es keine musikalischen Vorbilder gibt – erläutern und mit allerhand Klangbeispielen illustrieren. Zur Einführung gibt es einige auch historische Aufnahmen zu hören.

Die einzelnen Instrumente werden kurz vorgestellt, bevor es kommentierte Live-Musik gibt. Dazu gehört beispielsweise die traditionelle Melodie eines Tanzes, die zunächst unbearbeitet vorgestellt wird, dann in einer schlichten Band-Version, darauf in einer polyphonen Fassung und schließlich in einem orchestralen Rahmen.

Weiterhin gibt KlezPO einen Einblick in seine Arbeit, indem für begrenzte Zeit ein Probenabschnitt mit einem neuen Stück zu erleben ist. Das Stück ist noch nicht wirklich aufführungsreif. Einige weitere Stücke sollen wiederum zunächst erläutert und dann gespielt werden. Als Höhepunkt gibt es eine Gelegenheit zum Mitsingen, bevor der Lernnachmittag mit temperamentvoller Musik ausklingt.

Neben dem Leiter Wieland Ulrichs zählen zum KlezPo Verena Kalinke, Bärbel Stülpnagel (Flöten), Melanie Weyerstall, Casten Fette (Klarinetten), Anke Saeger (Tenorsaxophon), Gerhard Kurz (Bassklarinette), Anja Christiani-Brößler, Michael Gomez, Mathias Wiezoreck (Geigen), Andreas Höch (Bratsche) sowie Marianne Piet und Georg Laaß (Gitarren).

Dabei sein ist alles! Mitmachen ist wie immer sehr wertvoll!
Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr und soll gegen 19 Uhr beendet sein. In der Pause stehen Erfrischungen bereit. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos, aber um eine Spende wird gebeten, damit auch künftig namhafte Referenten nach Göttingen eingeladen werden können.

Bereits am Mittwoch, 13. Februar, findet von 20 bis 21.30 Uhr im Löwenstein eine Neuauflage der monatlichen Vorstellung jiddischer Lieder statt. Diesmal etwas länger und mit Pause werden die Lieder der letzten Monate wiederholt.

Wegen langwieriger Erkrankung der Referentin muss der März-Lernnachmittag um eine Woche verschoben werden. Am 24. März 2019 stellt Uwe von Seltmann sein Buch „Es brennt“ über Mordechai Gebirtig vor. Geplant sind eine Multimedia-Präsentation mit Video-Clips und Fotos. Mehr dazu in der März-Ankündigung. MoreLink}}“,{

Werbung

Über Jüdische Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen

Webseite der "Jüdische Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen e.V."
Dieser Beitrag wurde unter Jüdische Feste, Monatsprogramm, Sonstiges veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.