Leben und Werk des Komponisten George Gershwin (1898 – 1937)
am 6. Oktober 2019 mit François Lilienfeld
Am 30. September haben die jüdischen Menschen weltweit das Neujahrsfest – Rosch Haschana – gefeiert. In Göttingen wirkt seit gut 20 Jahren François Lilienfeld als Gastkantor während der Hohen Feiertage (bis zum Versöhnungsfest Jom Kippur). Diese Gelegenheit nutzen wir auch in diesem Jahr, um von dem umfassenden Wissen des Kantors zu profitieren. Diesmal präsentiert er uns das abenteuerliche Leben, das leider allzu kurz währte, des musikalischen Genies George Gershwin.
Vorstellen wird der Referent zudem zahlreiche, teils recht seltene Tondokumente.
Gershwin, ein Kind russisch-jüdischer Einwanderer, wurde zur Schlüsselfigur in der Geschichte der US-amerikanischen Musik. Seine zahlreichen Musicals, aber auch seine Orchesterwerke (z.B. Rhapsody in Blue) sowie seine Oper „Porgy and Bess“ begründeten einen neuen Stil, in dem sich Symphonik und Jazz begegneten.
In Abänderung des ausgedruckten Terminplans entfällt der angekündigte Lernnachmittag am 13. Oktober zugunsten dieses musikalisch umrahmten Vortrags.
Einmal im Monat – meistens am zweiten Mittwoch – bietet Wieland Ulrichs mit Freunden des KlezPo einen „Liederabend“ im Löwenstein an. Vorgestellt wird jeweils ein jiddischer Song. Treffen abends um 20 Uhr.
Wegen der Hohen Feiertage findet das nächste Treffen am 16. Oktober statt.
Der jüdisch-christliche Kalender für 2020 ist erschienen. Er umfasst das komplette jüdische Jahr 5780 sowie die ersten Monate 5781. Der Kalender ist gegen eine Mindestspende in Höhe von 1 EUR pro Stück bei den Innenstadtbuchhandlungen Hertel und Roter Buchladen sowie in der Begegnungsstätte Löwenstein erhältlich.