Der Kaufmann von Venedig

Nächste Veranstaltung:

Drama vom Geld und dem Juden. Geldwirtschaft und Antisemitismus bei Shakespeare

am 17. Oktober 2021 um 16 Uhr in der Begegnungsstätte Löwenstein
mit Dr. Hermann Engster

Mit einem immer wieder – leider – aktuellen Thema befasst sich der Lernnachmittag am 17. Oktober 2021. Unser Referent Dr. Hermann Engster, jetzt als Dozent für Literatur und Musik an der Universität des dritten Lebensalters in Göttingen tätig, zeigt uns einen historischen Aspekt des Antisemitismus anschaulich auf:

Im Jahr 1290 werden durch königliches Dekret die Juden aus England vertrieben. Nur wenige hundert Juden leben Ende des 16. Jahrhunderts, teils verdeckt, teils noch geduldet, in London. Trotzdem flammt, dreihundert Jahre danach, in zahlreichen und höchst populären Dramen der Judenhass wieder auf, am bösartigsten in Christopher Marlowes Stück „Der Jude von Malta“, und bis heute fortlebend in Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ mit der Figur des rachsüchtigen Geldverleihers Shylock. Wie ist das zu erklären?

Es sind vor allem politisch-ökonomische Gründe ausschlaggebend. Die Investitionen in kostspielige, aber höchst profitable Handelsfahrten nach Übersee im 16. Jahrhundert erfordern die Entwicklung einer historisch neuartigen Kreditwirtschaft. Da Kreditgeschäfte gegen Zins Christen verboten sind, wird das Geldverleihen zumeist von Juden betrieben. Shakespeare sind die ökonomischen Notwendigkeiten nicht bewusst; er behandelt in seinem Drama das Problem als religiösen Konflikt und lädt diesen mit seiner bösartigen Judenkarikatur mittels fortlebender Stereotypen antisemitisch auf. Sein Drama ist zwar kein Pogromstück, doch stellt, im Bewusstsein der Shoah, seine unleugbare anti-jüdische Tendenz jedes Theater, und so auch Leserinnen und Leser, vor unüberwindliche Probleme.

Werbung
Veröffentlicht unter Monatsprogramm, Sonstiges, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Der Kaufmann von Venedig

Termine Oktober bis Dezember 2021

TagDatumZeitBezeichnungOrtAnmerkungenEingang-Ausgang
Fr01.10.2118:30Kabbalat SchabbatRote Straße 2818:40
Sa02.10.2110:30Bereschit Schabbat MewarchimZOOM 19:45
       
Mi06.10.21 Rosch Chodesch I   
Do07.10.21 Rosch Chodesch II   
       
Sa09.10.21 Noach   
       
Fr15.10.2118:30Kabbalat SchabbatZOOMRab. Pal 18:09
Sa16.10.2110:30Lech LechaZOOMRab. Pal 19:15
So17.10.2116:00Lernnachmittag mit Dr. EngsterRote Straße 28  
       
So24.10.21 Wajera   
       
Sa30.10.21 Chaje Sarah Schabbat Mewarchim   
       
Fr05.11.2118:30Kabbalat Schabbat   Rosch ChodeschRote Straße 28Rab. Pal 16:28
Sa06.11.2110:30ToldotRote Straße 28Rab. Pal 17:37
       
Di09.11.2119:30Lange Nacht der ErinnerungRote Straße 28Präsident Fürst 
       
Sa13.11.21 Wajeze   
       
Fr19.11.2118:30Kabbalat SchabbatRote Straße 28Rab. Pal 16:07
Sa20.11.2110:30WajischlachRote Straße 28Rab. Pal 17:20
       
Sa27.11.21 Wajeschew Schabbat Mewarchim   
So28.11.21 Erew Chanukka   
Mo29.11.21 1. Tag Chanukka   
Di30.11.21 2. Tag Chanukka   
Mi01.12.213. Tag Chanukka  
Do02.12.214. Tag Chanukka  
Fr03.12.2118:30Kabbalat Schabbat              5. Tag ChanukkaRote Straße 28Rab. Pal 15:55
Sa04.12.2110:30Mikez  Rosch Chodesch I    
6. Tag Chanukka
Rote Straße 28Rab. Pal 17:10
So05.12.2118:00Rosch Chodesch II              
7. Tag Chanukka
Rote Straße 28Lichtzünden und Konzert 
Mo06.12.21 8. Tag Chanukka   
       
Sa11.12.21 Wajigasch   
       
Fr17.12.2118:30Kabbalat SchabbatRote Straße 28Rab. Pal 15:53
Sa18.12.2110:30WajechiRote Straße 28Rab. Pal 17:11
       
Sa25.12.21 Schemot   
       

Termine ohne Zeit und/oder ohne Ort sind nur als Hinweise zu verstehen (keine gemeindlichen Veranstaltungen)

Veröffentlicht unter Jüdische Feste, Monatsprogramm, Sonstiges, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Termine Oktober bis Dezember 2021

Termine Juni bis September

Juni
Fr     04.06.21   18:30   Kabbalat Schabbat                            per ZOOM mit Rab. Pal
Sa    05.06.21   10:30   Schacharit Schelach Lecha, Sch. Mewarchim per ZOOM mit Rab. Pal
Do   10.06.21               Rosh Chodesh 1
 Fr    11.06.21               Rosh Chodesh 2
Sa    12.06.21               Korach                                                                                         
Mi    16. bis 20.06.21   Jüdische Kulturtage – 19. Jahre Jüdisches Lehrhaus  
Fr    18.06.21   18:30   Kabbalat Schabbat                                      
Sa    19.06.21   10:30   Schacharit Chukkat
So    20.06.21   16:00   Konzert ‚Hevenu Shalom‘
Sa    26.06.21               Balak                                                                                                    
So    27.06.21               Fasten 17. Tamus  

Juli                                                                                                                 
Sa    03.07.21               Pinchas, Schabbat Mewarchim                                                           
Sa    10.07.21               Matot-Masse, Rosh Chodesh 
Fr     16.07.21   18:30   Kabbalat Schabbat
Sa    17.07.21   10:30   Schacharit Dewarim, Schabbat Chason 
So    18.07.21      Fasten 9. Aw
Sa    24.07.21               Wa’etchanan, Schabbat Nachamu  
Sa    31.07.21               Ekew  

August
Fr     06.08.21   18:30   Kabbalat Schabbat 
Sa    07.08.21   10:30   Schacharit Re’eh, Schabbat Mewarchim
So    08.08.21               Rosh Chodesh 1 
Mo   09.08.21               Rosh Chodesh 2
Sa    21.08.21               Ki Teze
Fr     27.08.21   18:30   Kabbalat Schabbat
Sa    28.08.21   10:30   Ki Tawo, Slichot-Askenasim 

September
Do   02.09.21              Erschaffung der Welt 
Sa    04.09.21               Nizzawim

Hohe Feiertage  Genaues Programm folgt 
Mo    06.09.21   19:00   Erew Rosch Haschana 5782
Di      07.09.21   10:30   1. Tag Rosch Haschana 
Mi     08.09.21   10:30   2. Tag Rosch Haschana 
Do    09.09.21               Fasten Gedalja  
Sa    11.09.21               Wajelech, Schabbat Shuwah 
So 12.09.21 Vortrag Kantor Lilienfeld:
200. Geburtstag Louis Lewandowski
Mi     15.09.21   19:00   Erew Jom Kippur 
Do    16.09.21   10:30   Jom Kippur, Jiskor 
Fr     17.09.21   18:30   Kabbalat Schabbat  
Sa    18.09.21               Ha’asinu 

Mo    20.09.21   17:00   Erew Sukkot, mit Grillen im Garten
Di     21.09.21               1. Tag Sukkot 
Mi     22.09.21               2. Tag Sukkot 
Do    23.09.21               Chol Hamoed 1
Fr     24.09.21               Chol Hamoed 2
Sa    25.09.21               Chol Hamoed 3
So    26.09.21               Chol Hamoed 4
Di     28.09.21   19:00   Schemini Azereth, Jiskor 
Mi     29.09.21              Simchat Tora 
Do    30.09.21               Isru Chag    

Termine ohne Uhrzeit: Nur zur Information                                                                                                                            

Veröffentlicht unter Jüdische Feste, Monatsprogramm, Sonstiges, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Termine Juni bis September

Wir trauern mit den Opfern

Veröffentlicht unter Israel, Sonstiges | Kommentare deaktiviert für Wir trauern mit den Opfern

Termine im April und Mai 2021

TagDatumZeitBezeichnungOrtAnmerkungenHinweise (E-A)
Do01.04.21 4. Omer, Chol Hamoed 3   
Fr02.04.21 5. Omer, Chol Hamoed 4  19:37
Sa03.04.21 6. Omer, 7. Tag Pessach  20:48
So04.04.2110:307. Omer, 8. Tag Pessach, Jiskor   
Mo05.04.21 Isru Chag   
Do08.04.21 Jom ha-Schoa   
Fr09.04.2118:30Kabbalat SchabbatRote Straße 28per ZOOM mit Rab. Pal19:48
Sa10.04.2110:30Schacharit Schemini, Sch. MewarchimRote Straße 28per ZOOM mit Rab. Pal21:01
Mi14.04.21 18:30Jom ha-Sikaron, anschl. Jom ha-Azma‘utRote Straße 28Per ZOOM mit Rab. Pal 
Do15.04.21 Jom ha-Azma’ut   
Sa17.04.21 Tusria-Mezora   
So18.04.21116:00Lehrhaus: Zum Gedenken an Ruth KlügerRote Straße 28per ZOOM, Dr. H. Engster 
Fr23.04.21118:30Kabbalat SchabbatRote Straße 28per ZOOM ? mit Rab. Pal20:12
Sa24.04.2110:30Schacharit Achare-Mot, KedoschimRote Straße 28per ZOOM ? mit Rab. Pal21:28
Mo26.04.21 Pessach Scheni   
Fr30.04.2118:00 !Kabbalat Schabbat, Lag BaOmerRote Straße 28Grillen im Garten ?20:23 – 22:44
Sa01.05.21 Emor   
Fr07.05.2118:30Kabbalat SchabbatRote Straße 28per ZOOM ? mit Rab. Pal20:35
Sa08.05.2110:30Schacharit Behar-Bechukotaj, s. MewarchimRote Straße 28per ZOOM ? mit Rab. Pal21:56
Mo10.05.21 Jom Jeruschalajm   
Sa15.05.21Bamidbar, S. Kallah  22:09
So16.05.2118:30Erew SchawuothRote Straße 28per ZOOM ? mit Rab. Pal 
Mo17.05.21Schawuoth 1   
Di18.05.2110:30Schawuoth 2, JiskorRote Straße 28per ZOOM ? mit Rab. Pal 
Mi19.05.21 Isru Chag   
Fr21.05.2118:30Kabbalat SchabbatRote Straße 28per ZOOM ? mit Rab. Pal20:56
Sa22.05.2110:30Schacharit NassoRote Straße 28per ZOOM ? mit Rab. Pal22:22
Sa29.05.21 Beha’alotcha   
Hinweis

Fest- oder Feiertage ohne Uhrzeit: Nur zur Information

Veröffentlicht unter Jüdische Feste, Monatsprogramm, Sonstiges, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Termine im April und Mai 2021

„Gedenken an Ruth Klüger“

am 18. April 2021 um 16 Uhr per ZOOM aus der Begegnungsstätte Löwenstein
mit Dr. Hermann Engster

Noch immer hält uns die Corona-Pandemie im Bann. Gleichwohl wollen wir jetzt versuchen, per ZOOM einen Vortrag von Dr. phil. Hermann Engster zu erleben. Der Referent wirkt derzeit als Dozent für Literatur und Musik an der Universität des dritten Lebensalters in Göttingen.

Ruth Klüger ist in der Nacht vom 5. zum 6 Oktober in Irvine, Kalifornien, im Alter von 88 Jahren verstorben. Sie war Wienerin, Amerikanerin, Göttingerin. Und Jüdin. 1931 in Wien geboren, erlebte sie dort schon früh den Antisemitismus. Bereits als Kind entwickelte sie eine Leidenschaft zur Literatur, lernte Gedichte von Goethe, Heine und ganze Schiller-Balladen auswendig. Als Elfjährige wurde sie mit ihrer Mutter ins KZ Theresienstadt deportiert, danach nach Auschwitz.

Das Memorieren der Gedichte half ihr, das quälende Appellstehen auszuhalten und ihr die Hoffnung auf eine bessere Welt zu bewahren. Den Gaskammern entging sie, weil eine Schreiberin ihr riet, sich statt als 12-jährig als 15-jährig auszugeben, um als arbeitsfähig eingestuft zu werden.

Auf den Todesmärschen in andere KZs vor Kriegsende gelang Mutter und Tochter die Flucht. Danach emigrierten sie in die USA. Ruth Klüger studierte Germanistik, lehrte als Professorin in Princeton/New Jersey und Irvine/Kalifornien; 1988 erhielt sie eine Gastprofessur in Göttingen.

Göttingen wurde ihr zu einer zweiten Heimat. Hier schrieb sie ihre Erinnerungen mit dem Titel „weiter leben. Eine Jugend“. Das Buch, von Suhrkamp als „unliterarisch“ abgelehnt, erschien im damals kleinen Wallstein-Verlag, der davon 300.000 Exemplare verkaufte. Gewidmet hat sie das Buch ihren „Göttinger Freunden“.

Als Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Ihre letzten Jahre verbrachte sie in Irvine. Dieser eindrucksvollen und verehrungswürdigen Frau soll in diesem Vortrag gedacht werden.

Ab 15:45 Uhr besteht die Möglichkeit, sich am ZOOM-Meeting anzumelden. Bitte schalten Sie dazu Ihr Mikrofon ab, um den Vortrag nicht zu stören; natürlich besteht anschließend die Möglichkeit, mit dem Referenten zu diskutieren:

https://us02web.zoom.us/j/82277236531?pwd=YVhRVGlNOFZhNmsrUmNWclpLN2YvUT09
Meeting-ID: 822 7723 6531 – Kenncode: 161388

Veröffentlicht unter Monatsprogramm, Sonstiges, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für „Gedenken an Ruth Klüger“

Aktuelle Änderungen

Wegen der Beschränkungen angesichts der Corona-Pandemie müssen die November-Veranstaltungen in der Begegnungsstätte Löwenstein ausfallen. Betroffen sind folgende Termine:

9. November 2020: Lange Nacht der Erinnerung
Die Veranstaltung am Mahnmal ist als „Demonstration“ angemeldet. Eine Entscheidung liegt aber noch nicht vor
11. November 2020: Jiddische Lieder
15. November 2020: Konzert mit Monica Guttman und Ramón Jaffé

Ersatztermine sind noch nicht vereinbart.

Veröffentlicht unter Jüdische Feste, Monatsprogramm, Sonstiges, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Aktuelle Änderungen

„Emmanuel Levinas – Ethik und Religionsphilosophie“

18. Oktober 2020, 16 Uhr im Löwenstein, Rote Straße 28, Innenstadt

Unser Referent Rüdiger Pürschel stellt in seinem Vortrag den biographischen und den philosophischen Weg des Buchhändlersohns Emmanuel Levinas (1906–1995) aus Kaunas im heutigen Litauen vor. Levinas wurde in Frankreich ein bedeutender Ethiker. Er beschäftigte sich zeitlebens lesend und schreibend mit dem Talmud.

Wie wuchs er auf, zwischen den Werken des russischen Dichters Alexander Puschkin und der Tora – den fünf Büchern Moses – dem ersten Teil des Tanach, der hebräischen Bibel? Welche Studien ließen ihn in Paris zum Philosophen, bereits ab 1930 französischer Staatsbürger, reifen? Und welche Wehrlosigkeit setzte ihm zu, so dass er zum Autor bedeutender Schriften mit ganz eigenen Ansätzen und Schreibweisen wurde?

In Vortrag und Gespräch wird der Referent mit uns diesen Fragen nachgehen. Biographische und autobiographische Texte werden herangezogen. Kurze Auszüge aus seinen Essays und Abhandlungen werden in deutscher Sprache vorgestellt.

Mit einer Magisterarbeit über Paul Celan (Todesfuge, Corona) beschloss Rüdiger Pürschel sein Studium in Göttingen. Als Landesstatistiker in Hannover war er u.a. mit der empirischen Realität von Massentierhaltung und Flächenverbrauch befasst. Daneben schrieb er Kolumnen. Zeitgeschichtliche Perspektiven waren und sind von Interesse; auch dann, wenn sie die traumatische Wahrnehmung Einzelner, die ja nie nur einzelne sind, einbeziehen.

Wegen der Corona-Pandemie wird der Lernnachmittag mit Abstand bei guter Durchlüftung in der Begegnungsstätte Löwenstein stattfinden. Es wird gebeten, die markierten Plätze mit Mund-Nasenschutz-Maske einzunehmen. Die Erfahrung der vergangenen Monate hat gezeigt, dass die Fläche des Löwenstein ausreichend für einen solchen Lernnachmittag ist.

Das am 16. Juni 2020 ausgefallene Konzert anlässlich des 18. Jahrestages der Lehrhaus-Gründung mit Monica Guttman und Ramón Jaffé – zwei international renommierten Solisten und Kammermusikern – soll am Sonntag, 15. November 2020 nachgeholt werden. Sollten dann noch Abstands- und Besuchermengenregelungen gelten, wird das Programm – so haben es die Künstler selbst angeboten – nach einer angemessenen Pause zweimal gespielt.

Einmal im Monat – meistens am zweiten Mittwoch – bietet Wieland Ulrichs mit Freunden des KlezPo einen „Liederabend“ im Löwenstein an. Vorgestellt wird jeweils ein jiddischer Song. Treffen abends um 20 Uhr. Jetzt am 14. Oktober.

Der jüdisch-christliche Kalender für 2021 ist in Vorbereitung. Er umfasst das komplette jüdische Jahr 5781 sowie die ersten Monate 5782. Der Kalender ist ab Ende Oktober gegen eine Mindestspende in Höhe von 1 EUR pro Stück bei den Innenstadtbuchhandlungen Hertel und Roter Buchladen sowie in der Begegnungsstätte Löwenstein erhältlich.

Veröffentlicht unter Monatsprogramm, Sonstiges, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für „Emmanuel Levinas – Ethik und Religionsphilosophie“

Programm Oktober bis Dezember

Tag   Datum       Zeit        Bezeichnung                               Ort                         Anmerkungen      Eing.  Ausg.

Fr      02.10.20     18:30     Erew Sukkot                                          Rote Straße 28      Garten Grillen       18:37
Sa     03.10.20     10:30     1. Tag Sukkot                                          Rote Straße 28      Garten Sukka                 19:42
So     04.10.20                   2. Tag Sukkot
Mo    05.10.20                   Chol Hamoed 1
Di      06.10.20                   Chol Hamoed 2
Mi     07.10.20                  Chol Hamoed 3
Do     08.10.20                   Chol Hamoed 4
Fr      09.10.20                   Hoschana Rabba                                                                                                     18:21
Sa     10.10.20     10:30     Schemini Azereth Jiskor;
18:30 Simchat Tora Rote Straße 28                                    19:27
So     11.10.20                   Simchat Tora
Mo    12.10.20                   Isru Chag
Fr      16.10.20     18:30     Kabbalat Schabbat                               Rote Straße 28                                     18:06
Sa     17.10.20     10:30     Bereschit Schabbat Mewarchim        Rote Straße 28                                              19:12
So     18.10.20     16:00     Lehrhaus: Emmanuel Levinas           Rote Straße 28    Rüdiger Pürschel
Fr      06.11.20     18:30     Kabbalat Schabbat                               Rote Straße 28                                     16:26
Sa     07.11.20     10:30     Wajera                                                     Rote Straße 28                                              17:35
Mo    09.11.20     19:30     Lange Nacht der Erinnerung;           Rote Straße 28    noch offen wg. Corona
                            18:00     Mahnmal: Reichspogromnacht
So     15.11.20     16:00     Konzert Guttman & Jaffé; evl. zusätzl. 18:00   Rote Straße 28    Zentralrat der Juden Kultur
Fr      20.11.20     18:30     Kabbalat Schabbat                               Rote Straße 28                                    16:06
Sa     21.11.20     10:30     Toldot                                                       Rote Straße 28                                               17:18
Fr      04.12.20     18:30     Kabbalat Schabbat                               Rote Straße 28                                     15:55
Sa     05.12.20     10:30     Wajischlach                                            Rote Straße 28                                               17:10
Do    10.12.20     19:00     Erew Chanukka; Film mit StudentenRote Straße 28   
Fr      11.12.20                   1. Tag Chanukka                                                                                                      15:53
Sa     12.12.20                    2. Tag Chanukka Wajeschew Mewarchim                                                                       17:09
So     13.12.20     17:00     3. Tag Chanukka Feier mit Lehrhaus  Rote Straße 28 
Mo    14.12.20                   4. Tag Chanukka
Di      15.12.20                   5. Tag Chanukka
Mi      16.12.20                  6. Tag Chanukka
Do     17.12.20                   7. Tag Chanukka
Fr      18.12.20     18:30    Kabbalat Schabbat / 8. Tag Chanukka Rote Straße 28                                   15:54
Sa     19.12.20     10:30     Mikez                                                          Rote Straße 28                                               17:11
Fr      25.12.20                   Fasten 10. Tewet                                                                                                     15:57      17:15

Termine ohne Zeit- und/oder Ortsangabe: Nur zur Information

Veröffentlicht unter Jüdische Feste, Monatsprogramm, Sonstiges, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Programm Oktober bis Dezember

„Bedeutung der Hohen Feiertage“

Am Wochenende 18. bis 20. September feiern jüdische Menschen weltweit Rosch Haschana, das Neujahrsfest. Es ist zugleich Auftakt der Hohen Feiertage, die mit Jom Kippur, dem Versöhnungstag, am 28. September nach zehn Tagen der Buße und Einkehr zu Ende gehen. Am 20. September wird die Referentin, zugleich Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen sowie des Vereins Jüdisches Lehrhaus Göttingen, uns anhand von historischen und aktuellen Beispielen die Bedeutung dieser Zeitspanne vermitteln.

Wegen der Corona-Pandemie wird der Lernnachmittag mit Abstand bei guter Durchlüftung in der Begegnungsstätte Löwenstein stattfinden. Es wird gebeten, die markierten Plätze mit Mund-Nasenschutz-Maske einzunehmen. Die Erfahrung der vergangenen Monate hat gezeigt, dass die Fläche des Löwenstein ausreichend für einen solchen Lernnachmittag ist.

Der inzwischen traditionelle Kalender des Lehrhauses ist für die Bearbeitung durch die Druckerei fertig gestellt. Leider ist es in diesem Jahr nicht möglich, die Auslieferung rechtzeitig zu den Hohen Feiertagen vorzunehmen.

Die Verantwortlichen des Vereins Jüdisches Lehrhaus Göttingen freuen sich, nach der langen Corona-bedingten Pause – seit März fielen alle geplanten Veranstaltungen aus – wieder einen Lernnachmittag anbieten zu können.

Das am 16. Juni 2020 ausgefallene Konzert anlässlich des 18. Jahrestages der Lehrhaus-Gründung mit Monica Guttman und Ramón Jaffé – zwei international renommierten Solisten und Kammermusikern – soll am Sonntag, 15. November 2020 nachgeholt werden. Sollten dann noch Abstands- und Besuchermengenregelungen gelten, wird das Programm – so haben es die Künstler selbst angeboten – nach einer angemessenen Pause zweimal gespielt.

Veröffentlicht unter Jüdische Feste, Monatsprogramm, Sonstiges, Uncategorized | Kommentare deaktiviert für „Bedeutung der Hohen Feiertage“